Hupfer Münsterlandgabel 2020
Kochkunst Challenge
Die acht besten Nachwuchsköche des KCM trafen sich dieses Jahr in Münster, um sich in der Kunst des Kochens zu messen. Das im Ortsteil Roxel gelegene Restaurant Ackermann stellte sich als idealer Austragungsort für die Verleihung des 39. Jugendwettbewerbs des KCM „Hupfer Münsterlandgabel“ heraus. Die große und moderne Küche wurde nach allen Regeln der Kochkunst effektiv genutzt. Die Aufregung, die Spannung und der Ehrgeiz der jungen Köche waren an diesem Montag förmlich zu spüren, als es galt, ein Vier-Gänge-Menu für 11 Personen zu kochen. Für den ersten Gang musste eine Suppe von der Petersilienwurzel hergestellt werden nebst Garnitur und / oder Beigabe aus einem beliebigen Teig. Aus ganzen Lachsforellen, die fachgerecht filetiert werden mussten, wurde im zweiten Gang die warme Vorspeise zubereitet. Als Hauptgang galt es die Flanke vom Rind zu einem Leckerbissen zu verarbeiten. Zu guter Letzt war viel Kreativität beim Dessert gefragt. Kürbis und Pflaume musste in der Königsdisziplin gekonnt auf einander abgestimmt werden. Ruhm und Ehre erkämpften sich auch die besten acht Restaurant- und Hotelfachkräfte, in dem sie nicht nur das Essen fachgerecht servierten, sondern auch fachspezifische Aufgaben meisterten.
Bei den Köchen konnte Pascal Brinckwirth, Gasthof Driland Gronau ,die hochkarätig besetzte Fachjury, mit seinem Menu als Erstplatzierter überzeugen. Als Zweitplatzierter setzte sich Manuel Trabold, Domschenke Groll Billerbeck durch und den verdienten 3.Platz belegte Denis Stanica, Hermannshöhe.
Bei den Restaurantfachleuten glänzte Greta Traumann, Großer Kiepenkerl als Erstplatzierte, dicht gefolgt von Kevin Ech, Haus Terrahe und als Drittplatzierter Philipp Freudenberg, Spitzner im Oer´schen Hof.
Bei den Hotelfachleuten konnte sich Jan Klossek, Hotel Kaiserhof als Erstplatzierter durchsetzen, Zweite wurde Cora van der Wolde, Ahauser Land- und Golfhotel und Lea Nienhaus, Parkhotel Wasserburg Anholt sicherte sich Bronze.
Der KCM bedankt sich beim gesamten Team des Restaurant Ackermann, bei den Juroren und natürlich den vielen Helfern vor und hinter den Kulissen, für einen sehr gelungenen Jugendwettbewerb, der allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Hupfer Münsterlandgabel 2020
Die Gewinner:
Teilnehmer Köche:
1. Pascal Brinckwirth, Gasthof Driland Gronau
2. Manuel Trabold, Domschenke Groll Billerbeck
3. Denis Stanica, Hermannshöhe
4. Katrin Frank, Eichenhof Reken
4. Steffen Eilers, Petz am Dom
4. Sebastian Lenfert, Bakenhof Ms Twent
4. Lisa Wolter, Weißenburg
4. Dave Breuer, Mövenpick Münster
Teilnehmer Hofas:
1. Jan Klossek, Hotel Kaiserhof
2. Cora van der Wolde, Ahauser Land- und Golfhotel
3. Lea Nienhaus, Parkhotel Wasserburg Anholt
4. Maria Schwabenland, Hotel Verst
4. Carolin Meiring, Stadthotel Münster
4. Lisa Ciadella, Burghotel Pass
4. Larissa Kappenhagen, Hotel Rheinpark Rees
4. Niklas Vering, Landhotel Beckmann
Teilnehmer Refas:
1. Greta Traumann, Großer Kiepenkerl
2. Kevin Ech, Haus Terrahe
3. Philipp Freudenberg, Spitzner im Oer´schen Hof
4. Kiana Lücken, Restaurant Ackermann
4. Dejan Beqiraj, Haus Waldfrieden
4. Rebecca Upgang, Hundewicker Bahnhof
4. Vanessa Wallert, Kleiner Kiepenkerl
Herzlichen Glückwunsch !!!!
Hupfer Münsterlandgabel 2020
Die Hupfer Münsterlandgabel 2020, findet am 27.01.2020, im Restaurant Ackermann in Münster/Roxel statt.
Bei den Hofas haben sich qualifiziert:
1. Jan Klossek, Hotel Kaiserhof
2. Lea Nienhaus, Parkhotel Wasserburg Anholt
3.Carolin Meiring, Stadthotel Münster
4. Maria Schwabenland, Hotel Verst
5. Cora van der Wolde, Ahauser Land- und Golfhotel
6. Sonja Wiggenhorn, Hotel im Wigbold
7. Lisa Cialdella, Burghotel Pass
8. Larissa Kappenhagen, Hotel Rheinpark Rees
Nachrücker:
9. Larissa Nadescha Ernst, Merfelder Hof
10. Niklas Vering, Landhotel Beckmann
Teilnehmer Restaurantfach:
1. Kiana Lücken, Restaurant Ackermann
2. Kevin Ech, Haus Terrahe
3. Greta Traumann, Großer Kiepenkerl
4. Dennis Hoppen, Ribhouse Texas
5. Philipp Freudenberg, Spitzner im Oer’schen Hof
6. Ann-Kathrin Wittmann, Hundewicker Bahnhof
7. Dejan Beqiraj, Haus Waldfrieden
8. Rebecca Upgang, Hundewicker Bahnhof
Nachrücker:
9. Vanessa Wallert, Kleiner Kiepenkerl
10. Dominic Schwickert, Böttcher-Keller Telgte
Die Hupfer Münsterlandgabel 2020, findet am 27.01.2020, im Restaurant Ackermann in Münster/Roxel statt.
Hupfer Münsterlandgabel 2020 - Vorrunde der Köche
Für die Hupfer Münsterlandgabel 2020, am 27.01.2020 bei Ackermann in Roxel, haben sich heute im Oswald-von-Nell-Breuning- Berufskolleg in Coesfeld qualifiziert:
1. Katrin Frank, Eichenhof Reken
2. Pascal Brinckwirth, Gasthof Driland Gronau
3. Steffen Eilers, Penz am Dom Altenberge
4. Sebastian Lenfert, Bakenhof Ms Twent
5. Lisa Wolter, Weißenburg
6. Dave Breuer, Mövenpick Münster
7. Stanica Denis, Hermannshöhe
8. Manuel Trabold, Domschenke Groll Billerbeck
Nachrücker:
9. Hasan Albakir, LUX Ms
10. Caroline Kenter, Waldfrieden Dülmen
Die Vorrunde der Köche zur Hupfer Münsterlandgabel 2020 findet am 07. November 2019, im Oswald-von-Nell-Breuning Berufskolleg in Coesfeld statt. Das Oswald wird ausgeschildert sein, so dass ihr den Weg zur Küche findet. Start ist um 15.00 Uhr. Ihr kommt vom Berufskolleg Ahaus oder Münster? Kein Problem, Zug-, Bustickets werden erstattet und Fahrer eines PKW bekommen ebenfalls die Fahrtkosten vom Köcheclub Münsterland e.V. gesponsert. Mitzubringen wären Taschenrechner, Kochkleidung und Messertasche.
Teilnahmeberechtigung
Teilnehmen können grundsätzlich alle Auszubildenden im dritten Ausbildungsjahr:
• Köchin und Koch,
sofern sie zum Einzugsbereich des Münsterlands gehören und die unter diesem Punkt genannten Voraussetzungen erfüllen.
Zum Einzugsgebiet Münsterland zählen die Auszubildenden, die eine Ausbildung im Dualen System durchlaufen und an einem der folgenden Berufskollegs geführt werden:
• Adolph-Kolping-Schule, Münster
• Oswald-von-Nell-Breuning-Berufskolleg, Coesfeld
• Berufskolleg Lise Meitner, Ahaus
Eine Altersbegrenzung existiert derzeit nur für Köchinnen und Köche.
Sie dürfen am Wettbewerb teilnehmen, wenn sie im Jahr des Wettbewerbs nicht älter als 25 Jahre sind, also frühestens im darauf folgenden Jahr 26 Jahre alt werden. Teilnehmer ab Jahrgang 1995 können starten.
Teilnehmer einer Endrunde können nicht erneut an einer Endrunde teilnehmen.
Köchinnen und Köche, die in der Endrunde an den Start gehen, müssen aus versicherungstechnischen Gründen spätestens am Tag der Endrunde die Mitgliedschaft im Verband der Köche Deutschlands (VKD) vorweisen.
Die Mitgliedschaft im VKD ist Voraussetzung für die Teilnahme des Siegers am nachfolgenden Rudolf-Achenbach-Pokal auf Landesebene.